Dracaena draco – Der majestätische Drachenbaum
Was macht Dracaena draco so besonders?
Dracaena draco, bekannt als Drachenbaum, stammt von den Kanarischen Inseln, Madeira und aus Nordafrika. Mit seinem dicken, skulpturalen Stamm und den blaugrünen, schwertförmigen Blättern sorgt er seit Jahrhunderten für Aufsehen – nicht zuletzt wegen seines roten Harzes, dem sagenumwobenen „Drachenblut“.
Besondere Merkmale von Dracaena draco
- Wuchsform: Sehr langsam wachsend, erreicht in freier Natur bis zu 12–15 Meter Höhe.
- Blätter: Steife, blaugrüne Schwerter, die in Rosetten an den Triebspitzen sitzen.
- Stamm und Rinde: Massiv, grau-braun gefärbt und mit drachenartigen Strukturen.
- Blüte und Frucht: Im Sommer grünlich-weiße Blüten, gefolgt von orange-roten Beeren.
- Harz: Gibt ein rotes Sekret ab, das früher medizinisch und künstlerisch genutzt wurde.
Pflegehinweise für Dracaena draco
- Standort: Heller Platz mit indirektem Licht – verträgt aber auch direkte Sonne. Süd- oder Westfenster sind ideal.
- Gießen: Erst wässern, wenn die obersten 15-25% Substrat trocken sind. Wurzelfäule vermeiden durch durchlässiges Substrat und angepasstes Gießverhalten.
- Luftfeuchtigkeit: Kommt mit normalem Raumklima gut klar – bevorzugt aber trockene, gut belüftete Bedingungen.
- Temperatur: Ideal sind 18–27 °C. Vor Frost und Temperaturschwankungen schützen.
- Substrat: Eine gut durchlässige Mischung aus Kakteenerde, grobem Sand und Perlit eignet sich ideal. Mehr zu passenden Substraten
- Düngung: Während der Wachstumsphase alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Flüssigdünger versorgen.
- Rückschnitt: Kaum nötig – nur abgestorbene oder beschädigte Blätter entfernen.
Typische Probleme & Lösungen
- Vergilbte Blätter: Meist durch zu viel Wasser oder schlechte Drainage. Gießverhalten anpassen.
- Braune Spitzen: Kann auf niedrige Luftfeuchtigkeit oder Fluorid im Leitungswasser hinweisen – besser gefiltertes oder destilliertes Wasser verwenden.
- Schädlinge: Gelegentlich Spinnmilben oder Wollläuse – Behandlung mit Neemöl oder geeigneter Schädlingsseife.
Warum Dracaena draco in keiner Sammlung fehlen sollte
- Charismatischer Wuchs: Architektonische Form als markantes Highlight für jede Pflanzenecke.
- Pflegeleicht: Anspruchslos und robust – ideal für Einsteiger wie erfahrene Pflanzenfans.
- Kulturelle Bedeutung: Das berühmte „Drachenblut“ wurde über Jahrhunderte in Kunst und Medizin verwendet.
- Drinnen & draußen: Eignet sich für Töpfe im Innenbereich oder für geschützte Außenstandorte in warmem Klima.
Gut zu wissen: Antworten rund um Dracaena draco
- Lässt sich Dracaena draco im Haus kultivieren? Ja – am besten hell und warm aufstellen, ideal nahe einem Süd- oder Westfenster.
- Wie schnell wächst der Drachenbaum? Sehr langsam – bei optimalen Bedingungen rund 10–15 cm pro Jahr.
- Ist Dracaena draco haustierfreundlich? Leider nein – für Katzen und Hunde ist die Pflanze giftig, wenn sie daran knabbern.
Jetzt Dracaena draco online bestellen
Hol dir ein echtes Statement in dein Zuhause – mit dem legendären Drachenbaum Dracaena draco. Jetzt bestellen – nur solange der Vorrat reicht!
Dracaena draco
Dracaena draco ist ca. 150 cm hoch, und ist ca. 27 cm